Porträt
ELKE BAUR Nach dem Abitur Studium der Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Köln und Wien. 1968 Promotion an der Wiener Universität zum Dr. phil. mit der Dissertation: ‘Theater für Kinder - Geschichte und Bestimmung’. *während des Studiums freie Autorin und Dramaturgin am ‘Theater der Jugend’ in Wien. *1968-1969 Fest -Freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk, *1970-1971 Redakteurin: Kinder- und Jugendfernsehen, Südwestfunk *seit 1969 freie Autorin und Filmemacherin für öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten, private Produktionsfirmen und Museen. *1971-1978 Wissenschaftliche Assistentin und Dozentin, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin *seit 1983 Geschäftsführerin der Tiger TV Film- und Fernsehprod. GmbH GREMIENTÄTIGKEITEN IM BEREICH FILM UND FERNSEHEN 1981-1985 Kommission Deutscher Filmpreis des BMI 1982-2009 Vertreterin der öffentlichen Hand in der FSK 1986 Internationales Filmfest Locarno - Fernsehspielpreis 1987-1988 Kulturelle Filmförderung Filmbüro NRW 1994 Jury für Kinofilme der Österreichischen Filmtage 94 seit 1994 Prüferin der FSF seit 1994 Mitglied der Bewertungsausschüsse der FBW 1988 bis 1995 Vorsitzende des Ausschusses Kulturelle Filmförderung Baden-Württemberg seit 1995 Beirat der MFG - Filmförderung, Baden- Württemberg GmbH KONGRESSE UND EVENTS1990-1992 Konzeption und Organisation des ‘Internationalen Filmkongresses/Medienforums NRW. 1996 und 2001 Organisation des Co- Produktionstreffens „Europa der Kurzen Wege“ (Schweiz, Österreich, Bayern u. Baden- Württemberg) im Auftrag der MFG - Filmförderung Location Tour der MFG 2001 bis 2005 2009 Organisation des Coproduktionstreffen "First Pitch" VERÖFFENTLICHUNGEN Theater für Kinder, Stuttgart 1970 Wenn Ernie mit der Maus in der Kiste rappelt, Frankfurt 1975 Vier Wochen ohne Fernsehen, (Hrsg.), Berlin 1976 Frauen als Freie in den öffentlich-rechtlichen Anstalten, Bonn 1978 Fernsehnachrichten: Falsche Themen, Leere Worte?, Weinheim 1979 ... und Frauen kommen vor. Eine empirische Untersuchung über Anzahl und Positionen der Frauen in privaten Film- und Fernsehproduktionen, Baden-Baden 1980 Filmkongresse 1990/91 (Hrsg.), Hamburg 1992 Filmfinanzierung - Internationaler Filmkongress 1992 (Hrsg.), Hamburg 1993 Koproduktionen- Ein Erfahrungsbericht , Film Facts, Stuttgart 2001 Evaluierung Europa der kurzen Wege im Auftrag der MFG, 2003, www.filminstitut.at CULTURE – BIZ Location Woman as Film and Book Publishing Professionals in europe, ARCult Media, Bonn 2005 FILME 1970-71 NA UND, Kinderspielfilmserie (SWF) 1972 AUCH JUNGEN DÜRFEN WEINEN, Dokumentation (WDR) 1973 ULLA, ARBEITERTOCHTER AUF DER UNIVERSITÄT, Dokumentation (WDR) 1973-1974 Beiträge für die WDR Jugendmagazine BAFF und KLATSCHMOHN 1975 VOR ORT - 1.MAI, Langzeitdokumentation (WDR) 1976 ROBERT HAVEMANN, Dokumentation (WDR) 1976 GRÜNHEIDE - DDR, Kino Kurzfilm (Prädikat: BW) 1976 VIER WOCHEN OHNE FERNSEHEN, Langzeitdokumentation, (ZDF), Grimme Preis 1977 MEDIENBUSSTATION GREFFERN -DAS FERNSEHEN GEHT AUFS DORF, Langzeitdokumentation (ZDF) 1978 GUTEN ABEND, MEINE DAMEN UND HERREN - FERNSEHNACHRICHTEN IM TEST, Langzeituntersuchung (ZDF) 1979 BONJOUR - GUTEN TAG, GESCHICHTEN AUS EINEM BADISCHEN GRENZDORF, Dokumentation (WDR) 1980 MARGUERITE, WIRTIN IM ELSAß Dokumentation, (WDR) 1981 MIT WEIBLICHER LIST, ALEXANDRA KASSEN UND IHR THEATER, Dokumentation (WDR) 1982 ZWISCHEN HAGENAU UND PFINGSTEN, Dokumentation (SWF), deutsch-französischer Journalistenpreis 1983 DAS STERNCHEN - FILMTHEATER IN BIBERACH, Dokumentation (SWF) ab 1985 >Projekte der Tiger TV GmbH PREISE Adolf Grimme Preis Deutsch-französischer Journalistenpreis 1. Preis für den besten Dokumentarfilm beim Internationalen Filmfestival: Cinema Delle Donne Turin
|